Brandschutz – Warum Unternehmen nach Bränden oft scheitern und wie Sie sich effektiv schützen können

Die jüngsten tragischen Ereignisse – der Großbrand eines Abfallwirtschaftsbetriebes in Lienz/Nußdorf und der tödliche Wohnungsbrand in Villach – führen uns erneut dramatisch vor Augen, wie verheerend die Auswirkungen von Bränden sein können. Sie erinnern uns eindrücklich daran, wie entscheidend effektive Brandschutzmaßnahmen sind, um nicht nur Menschenleben zu schützen, sondern auch wirtschaftliche Existenzen zu sichern. Solche Ereignisse sollten niemals unterschätzt werden, denn sie betreffen jeden von uns direkt oder indirekt.

Umfangreiche internationale Studien zeigen alarmierende Zahlen, wie viele Unternehmen nach Bränden schließen müssen. In Deutschland beispielsweise sind es erschreckende 43 % der Unternehmen, die nach einem schweren Brand ihren Betrieb nicht wieder aufnehmen können und Insolvenz anmelden müssen. Innerhalb von drei Jahren verschwinden sogar weitere 28 % der Unternehmen, die es zunächst geschafft hatten, wieder zu öffnen, vom Markt. Diese Zahlen bedeuten, dass fast drei Viertel aller von schweren Bränden betroffenen Unternehmen langfristig scheitern.

In Großbritannien sind die Zahlen sogar noch dramatischer: bis zu 80 % der betroffenen Firmen gehen innerhalb von 18 Monaten nach einem Brand in die Insolvenz. Die amerikanischen Statistiken zeichnen ein ebenso düsteres Bild. Studien zeigen, dass ein erheblicher Anteil kleiner Unternehmen nach schweren Katastrophen wie Bränden nie wieder ihre Türen öffnet.

Auch in Österreich unterstreicht eine aktuelle Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) diese besorgniserregende Entwicklung. Laut dieser Studie waren bereits rund 8 % der österreichischen Unternehmen mindestens einmal von einem Brand betroffen. Etwa ein Drittel davon erlebte so schwere Schäden, dass sie unmittelbar existenzbedrohend waren. Noch beunruhigender ist, dass nur etwa 27 % der Unternehmen über einen detaillierten Notfallplan für Brände verfügen. Diese alarmierend niedrige Zahl zeigt, wie dringlich es ist, das Bewusstsein für Brandschutz und Krisenvorsorge zu schärfen.

Die Gründe für das Scheitern nach einem Brand sind vielfältig und gehen weit über die unmittelbaren Sachschäden hinaus. Neben der Zerstörung von Gebäuden und Anlagen kämpfen betroffene Unternehmen oft mit erheblichen langfristigen Folgen wie Kundenverlust, Imageverlust und Umsatzeinbußen. Während des Betriebsstillstands wechseln Kunden häufig zu anderen Anbietern, was langfristig massive Marktanteilverluste verursacht. Darüber hinaus erschweren behördliche Untersuchungen, langwierige Schadensregulierungen und komplizierte Haftungsfragen die schnelle Rückkehr zum normalen Betrieb erheblich.

Kleine und mittlere Unternehmen sind besonders stark betroffen, da sie häufig nicht ausreichend versichert sind oder nicht über ausreichende finanzielle Reserven verfügen. Diese Unternehmen unterschätzen oft die möglichen Folgekosten eines Brandes und die langfristigen Auswirkungen auf ihre Marktposition und Reputation. Viele verlassen sich zudem zu sehr auf Versicherungsleistungen, die oftmals nicht alle indirekten Schäden wie Kundenverluste oder Imageschäden abdecken.

Ein entscheidender Faktor, der oft übersehen wird, ist der Zeitfaktor nach einem Brand. Studien belegen, dass kleine Unternehmen bereits innerhalb weniger Stunden nach einem Brand ernsthaft gefährdet sind, wenn nicht sofort professionelle und effektive Krisenmaßnahmen eingeleitet werden. Ein schneller und kompetenter Krisenplan ist unerlässlich, um Schäden zu begrenzen und den Geschäftsbetrieb möglichst schnell wieder aufnehmen zu können.

Daher ist Prävention im Brandschutz nicht nur eine Option, sondern eine absolute Notwendigkeit. Hierzu gehören bauliche Maßnahmen wie der Einbau automatischer Sprinkleranlagen, Rauchwarnmelder und brandsicherer Baustoffe. Ebenso wichtig sind regelmäßige Wartungen und Überprüfungen der Sicherheitseinrichtungen. Unternehmen sollten zudem umfassende organisatorische Maßnahmen treffen, wie das Erstellen detaillierter Notfallpläne, regelmäßige Brandschutzübungen und klare Kommunikationsstrategien für den Ernstfall.

Kontinuierliche Weiterbildung und Sensibilisierung der Mitarbeiter ist ebenso unerlässlich. Regelmäßige Schulungen im Umgang mit Brandgefahren und Notfallsituationen erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Krisenfestigkeit eines Unternehmens. Mitarbeiter, die gut vorbereitet sind, können im Ernstfall schneller und effektiver reagieren, was letztlich Leben retten und Schäden begrenzen kann.

Die jüngsten Brände in Lienz/Nußdorf und Villach sind dringende Weckrufe, die uns alle auffordern, Brandschutzmaßnahmen nicht länger zu vernachlässigen. Ein einmaliges Investment reicht nicht aus; Brandschutz muss ein kontinuierlicher, strategischer Prozess sein, der regelmäßig aktualisiert und verbessert wird. Nur so können Unternehmen langfristig bestehen und Krisen effektiv bewältigen.

Wir müssen die Lehren aus diesen tragischen Ereignissen nutzen, um zukünftig besser vorbereitet zu sein. Brandschutz ist keine lästige Pflicht, sondern eine langfristige strategische Aufgabe, die integraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung sein sollte. Investieren wir jetzt in nachhaltige Brandschutzmaßnahmen, damit wir nicht erst nach einer Katastrophe handeln müssen.

Nutzen Sie diese Erkenntnisse als Ansporn und Aufforderung, Brandschutz in Ihrem Unternehmen ernst zu nehmen und umfassend zu integrieren. So schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter, sondern sichern auch Ihre wirtschaftliche Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit langfristig ab.

Linkliste:
[1]https://www.bvfa.de/files/Publikationen/BrandschutzKompakt/bvfa_brandschutzkompakt_28.pdf
[2] https://www.fischer2.com/nachrichten/101-versicherung/firma/1420-damit-ein-brand-nicht-in-die-firmeninsolvenz-f%C3%BChrt.html
[3] https://milkeninstitute.org/article/improving-small-business-disaster-response-and-recovery
[4] https://www.mercatus.org/economic-insights/expert-commentary/ten-problems-small-business-administration-subsidies
[5] https://www.sill.com/latest-news/posts/most-small-businesses-fail-in-first-6-hours-after-a-fire-how-a-public-adjuster-may-help-save-your-business/
[6] https://www.stpetersburg.usf.edu/resources/icar/documents/16day27anneicar-powerpoint-aqp.pdf
[7] https://www.mastercard.com/us/en/news-and-trends/Insights/2025/did-you-know-a-lift-in-us-small-business-longevity.html
[8] https://commercialfireprotection.co.uk/news/when-a-business-burns-costs-consequences-preventive-action
[9] https://www.kfv.at/wp-content/uploads/2024/02/ENDBERICHT_Gewerbebrand_FINAL.pdf
[10] https://www.bvs-ooe.at/wp-content/uploads/2024/04/1_PK_KFV_Gewerbebrand_V7_final.pdf
[11] https://www.pressetext.com/news/verlust-von-kunden-und-marktanteilen-spaetfolgen-von-brand-und-explosionen-fuehren-viele-unternehmen-in-die-insolvenz.html
[12] https://de-brandschutz-informationsportal.tuvsud.com/artikel/Branschutz-fuer-Unternehmen.html
[13] https://www.trumpf-brandschutz.com/magazin/nach-einem-brand-sind-69-der-unternehmen-insolvent
[14] https://www.uschamberfoundation.org/disasters/supporting-small-business-recovery-and-resilience-following-maui-wildfires
[15] https://agilityrecovery.com/article/bank-34-restoring-business-continuity-after-fire-and-flood/
[16] https://www.klv.at/brandschadenstatistik-2023-ein-weckruf-fuer-verstaerkten-brandschutz/
[17] https://advocacy.sba.gov/wp-content/uploads/2024/10/Small-Businesses-and-Natural-Disasters_FINAL.pdf
[18] https://docs.iza.org/dp7081.pdf
[19] https://www.fedsmallbusiness.org/topics/natural-disasters
[20] https://versicherungsprofi.online/branche/assekuranz/allianz-studie-feuer-schaden-unternehmen-am-meistenten_02155/
[21]https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/schriftenreihe_2005_666_brandanalyse.pdf
[22] https://www.fema.gov/about/reports-and-data/data-visualizations
[23] https://www.meinbezirk.at/tag/insolvenz/43
[24] https://www.ihk-trier.de/p/Insolvenz_in_der_CoronaKrise_Unternehmen_kaempfen_um_ihre_Existenz-7-21744.html
[25] https://restoration1.com/kansas-city/blog/tips-reopening-business-fire-damage
[26] https://www.ihk-trier.de/p/Registernachrichten-5-21897.html
[27] https://www.youtube.com/watch?v=V85SnvG3dfc
[28] https://bigideasforsmallbusiness.com/up-in-smoke-dreams-of-small-business-owners-lost-in-the-california-wildfires/
[29] https://elitebusinessmagazine.co.uk/finance/item/up-in-flames
[30] https://www.congress.gov/crs-product/R47631
[31] https://cottongds.com/news/small-business-fire-damage-recovery-plan
[32] https://www.tunnel-online.info/de/artikel/tunnel_Wirtschaftlichkeit_von_Brandbekaempfungsanlagen_fuer_Strassentunnel-3675501.html
[33] https://innovation-natives.de/en/failure-as-a-management-technique-a-concept-that-challenges-the-german-soul/
[34] https://www.failory.com/startups/germany-failures
[35] https://www.sicher-sammer.com/tresore/papier—datensicherung
[36] https://www.fema.gov/press-release/20250121/stay-business-after-disaster-planning-ahead

Newsletter Anmeldung

Liste(n) auswählen: